Barcelona im Alltagsrythmus
Sie wollen die weniger bekannten Ecken sehen, ungewöhnliche Perspektiven entdecken und den Alltag der Barcelonesen aus der Innensicht erleben, Geschichten hören, die nicht im Reiseführer stehen.
- Barcelona mit dem Drahtesel
- Born - die Stadt schaut zum Meer
- Raval – die wilde Altstadt
- Tibidabo
- Wie im Film
Mit dem Fahrrad lernen wir Barcelona aus einer anderen Perspektive kennen und verschaffen uns ein Gefühl für das Straßengewebe und den Rhythmus der Stadt.
Von der Altstadt fahren wir durch den Schmelztiegel Raval und das Ausstellungsgelände an der Plaça España auf den Montjuïc. Die Olympiaanlagen und ein atemberaubender Blick über die Stadt locken.
Bergab rollen wir zum alten Hafen und weiter zu den Stadtstränden, wo wir einen Erfrischungsstopp an einem Chiringuito mit Blick aufs Meer einlegen. Gestärkt erkunden wir im kuriosen Viertel 22@, einige der architektonischen Ikonen der Stadt. Der saftig grüne Parc de la Ciutadela und der Triumphbogen Barcelonas liegt auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Vom Sattel aus erleben wir die Stadt hautnah und tauchen in alle Epochen der reichen Stadtgeschichte ein.
4stündige Fahrradtour (E-Bike möglich)
Getränke und Fahrradmiete nicht enthalten
Um Handwerker, Seefahrer und katalanische Politik vom Feinsten geht es bei dieser Tour durch die vom Meer geprägten Teile der Stadt.
Die von den Zünften finanzierte Kirche Santa Maria del Mar, Meisterwerk der katalanischen Gotik, ist stolzes Symbol des im Mittelalter aufstrebenden Handwerkerviertels Born. Die Handelshalle Llotja und imposante Paläste der einst mächtigen Seehändler sind Fenster in die pulsierende Stadt der Vergangenheit.
An jeder Ecke locken Spezialitäten: deftige Butifarras, süsse Coca, Orxata oder doch lieber die im Holzfeuer gerösteten Haselnüsse eines urigen Kolonialwarenladens?
Durch das 2014 eröffnete Kulturzentrum Mercat de Born machen wir einen Sprung in den Parc de la Ciutadella, wo sich das katalanische Parlament und der Stadtzoo den Raum teilen.
Am alten Hafen entlang gelangen wir in die Barceloneta, das “kleine Barcelona”, erstes Sozialviertel Europas vor den brandneuen Kunstsandstränden der Stadt. 4 Kilometer Glück für Leute, die das Mittelmeer lieben.
4stündige Stadtführung zu Fuß
Innenbesichtigungen möglich, Eintrittspreise nicht enhalten
Abseits der üblichen Routen bewegen wir uns innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern durch die Unterstadt jenseits der Rambla.
Seit über 1000 Jahren entwickelt sich El Raval in Schüben, erfindet sich neu. So hat es sich vom Arbeiter-Viertel und Rotlichtbezirk Barri Xino zum alternativen Szene-Bezirk gemausert mit seiner bunten Mischung aus alteingesessenen Geschäften, Second-Hand Läden, marokkanischen Teestuben, pakistanischen Schneidern neben schicken Weinhandlungen. Katalysator des Wandels ist die Rambla del Raval. Wo früher muffige Strassen waren, lädt heute eine breite Flaniermeile Besucher und Einheimische zum Sonnentanken ein.
Architektonische Kontrastpunkte sind Sant Pau del Camp, die älteste Klosterkirche Barcelonas, das Gotische Krankenhaus, die mittelalterliche Schiffswerft, der atemberaubende Stadtpalast des Mäzens Gaudís, Palau Güell und das MACBA, Museum für zeitgenössische Kunst und Treffpunkt der Skater-Szene Europas.
4stündige Stadtführung zu Fuß
Innenbesichtigungen möglich, Eintrittspreise nicht enthalten
Diese Führung ist für Liebhaber des Aussergewöhnlichen, für Wiederholungstäter, die ein Barcelona sehen wollen, das die Einheimischen mit Sonntagsnachmittagsspaziergängen verbinden.
Wir starten in Pedralbes (weissen Steine), dem gotischen Frauenkloster, das sich die verwitwete Gräfin Barcelonas Elisenda bauen ließ, um aus dem politischen Kreuzfeuer des Hofes zu kommen. Ein würdiger Ruheort.
Durch ausgesprochen vornehme Wohnviertel besuchen wir Gaudí. Wir sehen sein phantastisches Drachentor an den Finques Güell und das noch heute private Wohnhaus Torre Bellesguard, in einem dem Mittelalter inspirierten Jugendstil. Steigen Sie auf die Dachterrasse und verstehen Sie wieso das Haus den Namen trägt.
Nun zieht es uns in den romantischen Labyrinthgarten, der den verschiedenen Arten der Liebe gewidmet ist. Mit guter Orientierung finden Sie die Amor-Statue im Zentrum der Anlage.
Die Tour klingt auf dem 512 Meter hohen Gipfel des Tibidabo aus. Enric Sagnier hat seine Barcelona beherrschende Kirche auf die höchste Stelle gebaut und teilt sich diesen umwerfenden Aussichtsort mit dem ältesten Vergnügungspark der Stadt. Ein mutiger Kontrast.
4stündige Stadtführung zu Fuß, ÖPNV und Standseilbahn
Innenbesichtigungen möglich, Eintrittspreise nicht enthalten
Zwei Filmregisseure und ein Romanautor zeigen uns drei Momentaufnahmen Barcelonas, drei Perspektiven auf eine Stadt. Unsere Walking-Tour durch die Altstadt vermischt Hintergrundinfos zu den Dreharbeiten, Anekdoten aus erster Hand mit einer Prise Sehenswürdigkeiten zu einem unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen.
Mit Das Parfüm (2006) folgen wir den Fußstapfen von Grenouille auf der Suche nach Schönheit in eine düstere und verdreckte Stadt des 18. Jahrhunderts. Wir entdecken ein verkleidetes Barcelona, das vorgibt Paris zu sein. Bei Produktionskosten von mehr als 50 Mio Euro hat Tom Tykwer aus dem Vollen schöpfen können.
Im Roman Der Schatten des Windes (2001 )von Carlos Ruiz Zafón begegnen wir dem grauen, geheimnisvollen Barcelona der Nachkriegszeit während der Franco-Diktatur. Wo liegt der Friedhof der Bücher? Ist Barcelona wirklich eine “Zauberin, die deine Seele stiehlt, ohne dass du es merkst?“
Woody Allen bringt uns in Vicky, Christina Barcelona (2008) zurück in eine heitere, bunte und verführerische Postkartenstadt. Er führt uns Barcelona durch seine Brille vor. Aber sieht er als amerikanischer Tourist wirklich klar?
4stündige Stadtführung zu Fuß